Interkulturelles Lesen

Bella Italia

Schon seit lan­gem kann man das Land, wo die Zi­tro­nen blü­hen, auch li­te­ra­risch be­rei­sen. Nicht nur die Ta­ge­bü­cher deut­scher Schreib­ge­nies, son­dern auch ei­ne Viel­zahl von Bü­chern des Wa­gen­bach-Ver­lags er­fül­len die­se deut­sche Sehnsucht.

Dem seit Jah­ren her­auf­be­schwo­re­nen Ide­al der In­ter­kul­tu­rel­len Kom­pe­tenz oder eher dem Schei­tern dar­an wid­met sich ei­ne Rei­he des Ull­stein-Ta­schen­buch­ver­la­ges. In un­ter­halt­sa­mer und amü­san­ter Wei­se wer­den kul­tu­rel­le Men­ta­li­tä­ten son­diert und für ge­gen­sei­ti­ge To­le­ranz geworben.

Den ita­lie­ni­schen Ein­stieg mach­te Jan Wei­ler mit dem „In­ter­kul­tu­rel­les Le­sen“ weiterlesen

Die Beute der Bücherdiebin

Was hat es nun mit den „ge­stoh­le­nen” Bü­chern auf sich?

We­nig fin­det sich  dar­über auf deutsch­spra­chi­gen Sei­ten. Selbst Wi­ki­pe­dia ist nicht ganz kor­rekt in der Auf­zäh­lung. Das ein oder an­de­re De­tail mag auch mir durch die Lap­pen ge­gan­gen sein. Wenn dies so ist, mel­det Euch.

Hier nun ei­ne Auf­stel­lung der Bü­cher, die im Lau­fe des Ro­mans in Lie­sels Be­sitz ge­lan­gen. Sei­en sie nun ge­fun­den, aus dem Feu­er ge­ret­tet, ge­schenkt oder tat­säch­lich ent­wen­det. Ei­ne kor­rek­te bi­blio­gra­phi­sche Er­fas­sung ist man­gels An­ga­ben lei­der nicht mög­lich. Das macht aber nichts, die Bü­cher sind fast al­le fiktiv.

1. Am 13.Januar 1939 fin­det Lie­sel nach dem Be­gräb­nis ih­res Bru­ders auf ei­nem Münch­ner Fried­hof das Hand­buch für To­ten­grä­ber. Es trägt den Un­ter­ti­tel In zwölf Schrit­ten zum Er­folg. Wie man ein gu­ter To­ten­grä­ber wird. Her­aus­ge­ge­ben von der Baye­ri­schen Fried­hofs­ver­wal­tung und er­weist sich so­mit als Ana­chro­nis­mus. Ei­ne Fried­hofs­ver­ord­nung in Ge­stalt ei­nes Kar­rie­re­rat­ge­bers des 20. Jahr­hun­derts, der ei­nem To­ten­grä­ber­lehr­ling an­no 1939 aus der Ta­sche fällt? „Die Beu­te der Bü­cher­die­bin“ weiterlesen

Markus Zusak, Die Bücherdiebin

Ausgewählt von meinem örtlichen Lesekreis las nun auch ich den Bestseller Die Bücherdiebin.

Die Ge­schich­te ei­nes Bü­cher steh­len­den Mäd­chens wäh­rend des Zwei­ten Welt­krie­ges in Deutsch­land weck­te ganz be­stimm­te Er­war­tun­gen in mir. Ich stell­te mir vor, daß die Bü­cher zum Über­le­bens­mit­tel wer­den, um die­se Zeit der Dik­ta­tur, des Krie­ges, der Ver­fol­gung, der Not und des Hun­gers zu über­ste­hen. Ich er­war­te­te, daß der Au­tor von den In­hal­ten der Bü­cher und von ih­ren Wir­kun­gen erzählt.

Dass der Er­zäh­ler der Ge­schich­te Ge­vat­ter Tod per­sön­lich ist, hat bei mir le­dig­lich un­spe­zi­fi­sche Fan­ta­sy­as­so­zia­tio­nen her­vor­ge­ru­fen. Ins­ge­samt war die­ser Tod eben kein „Meis­ter aus Deutsch­land”, son­dern eher ein Herr oh­ne Hut.

Wer ist ei­gent­lich das Pu­bli­kum die­ser Er­zähl­fi­gur? Die­se Fra­ge hat sich für mich nicht ge­klärt. „Mar­kus Zu­sak, Die Bü­cher­die­bin“ weiterlesen

Alissa Walser, Am Anfang war die Nacht Musik, Teil 3

Mesmer-Rezeption

Der his­to­ri­sche Mes­mer bil­de­te an­schei­nend für vie­le Au­toren ei­nen An­reiz sich krea­tiv mit der Fi­gur aus­ein­an­der zu set­zen. In der Fol­ge ist ei­ne klei­ne Grup­pe von Mes­mer-Ro­ma­nen ent­stan­den. Fast al­le be­han­deln auch die Be­zie­hung zwi­schen Mes­mer und der jun­gen Paradis.

  1. To­ni Roth­mund , 
Arzt oder Schar­la­tan. Ein Mes­mer-Ro­man (
Stutt­gart 1951), ver­grif­fen, an­ti­qua­risch erhältlich.
  2. „Ali­s­sa Wal­ser, Am An­fang war die Nacht Mu­sik, Teil 3“ weiterlesen

Alissa Walser, Am Anfang war die Nacht Musik, Teil 2

Historisches im Roman

Das Ge­sche­hen ba­siert auf der his­to­ri­schen Epi­so­de Mes­mer-Pa­ra­dis zwi­schen Ja­nu­ar 1777 und April 1784, die Ka­pi­tel sind ent­spre­chend datiert.

Zu den bei­den Per­so­nen sind zahl­rei­che Auf­sät­ze und Mo­no­gra­phien er­schie­nen und es fin­den sich na­tür­lich auch In­for­ma­tio­nen ver­schie­dens­ter Cou­leur, von Wi­ki­pe­dia über Pa­ra­psy­cho­lo­gen bis Mu­sik­wis­sen­schaft­lern im Netz. Le­sens­wert ge­ra­de auch im Hin­blick auf die psy­cho­lo­gi­sche Re­le­vanz der Mes­mer­schen The­ra­pie scheint die 1990 er­schie­ne­ne, im Han­del lei­der ver­grif­fe­ne, Mes­mer-Bio­gra­phie des fran­zö­si­schen Schrift­stel­lers und Psych­ia­ters Thuil­lier. Jean Thuil­lier, Die Ent­de­ckung des Le­bens­feu­ers. Franz An­ton Mes­mer. Ei­ne Bio­gra­phie. Zsol­nay, Wien und Darm­stadt 1990. Da­ge­gen ist die Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis ge­wid­me­te Bio­gra­phie der Mu­sik­wis­sen­schaft­le­rin Fürst re­la­tiv ak­tu­ell. Ma­ri­on Fürst, Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis. Mo­zarts be­rühm­te Zeit­ge­nos­sin (2005)

Die­sel­be Au­torin ver­fass­te den Ar­ti­kel zu Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis im Le­xi­kon Mu­sik und Gen­der „Mu­gi“. „Ali­s­sa Wal­ser, Am An­fang war die Nacht Mu­sik, Teil 2“ weiterlesen

Alissa Walser, Am Anfang war die Nacht Musik, Teil 1

Teil 1. Rezension

Die­ser Ro­man spielt im letz­ten Drit­tel des 18. Jahr­hun­derts in Wien und er­zählt ba­sie­rend auf ei­ner his­to­ri­schen Be­ge­ben­heit das Zu­sam­men­tref­fen von Franz An­ton Mes­mer (1734–1815) und Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis (1759–1824), der Toch­ter ei­nes Wie­ner Hof­be­am­ten. Bei­de ver­bin­det ih­re Be­rühmt­heit. Der Arzt Mes­mer macht durch sei­ne Ma­gnet­the­ra­pie und sei­ner Ab­kehr von der her­ge­brach­ten Schul­me­di­zin von sich Re­den. Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis be­geis­tert die Wie­ner Ge­sell­schaft durch ihr vir­tuo­ses Kla­vier­spiel. Vor al­lem hat sie die Kai­se­rin von ih­rem Ta­lent über­zeugt, die der er­blin­de­ten Mu­si­ke­rin, ei­ne Leib­ren­te ge­währt. Ei­ne nicht un­er­heb­li­che Gna­de und Ein­nah­me für die Fa­mi­lie, sind doch die Aus­sich­ten für die be­gab­te Toch­ter ei­ne ehe­li­che Ver­bin­dung zu fin­den ge­ring, nicht nur we­gen ih­rer Blind­heit, son­dern vor al­lem we­gen ih­res Er­fol­ges. „Ali­s­sa Wal­ser, Am An­fang war die Nacht Mu­sik, Teil 1“ weiterlesen