Ein überquellender Schambecher

In „Dream Count“ thematisiert Chimamanda Ngozi Adichie die Diskriminierung weiblicher Lebensentwürfe hart am Chicklit

»Lebst du das Le­ben, das du dir für dich vor­ge­stellt hast?«, frag­te ich. »Nein, aber wer tut das schon?« »Ich den­ke, da gibt es ei­ni­ge Leu­te.« »Man­che Leu­te den­ken, dass man­che Leu­te es tun.« »Wie meinst du das? Dass es auf nie­man­den zu­trifft? Das ist de­pri­mie­rend.« »Ist es das? Ich fin­de es ziem­lich be­ru­hi­gend.« »Ich möch­te dar­an glau­ben, dass man­che Men­schen es tun. Was für ei­nen Sinn hät­te das Gan­ze denn sonst?« Er sah er­nüch­tert aus. »Hilft es zu wis­sen, dass die Welt vol­ler Men­schen ist, die noch trau­ri­ger sind als du?«

Für ihr Werk „Ame­ri­ca­nah“ er­hielt die in Ame­ri­ka le­ben­de Ni­ge­ria­ne­rin Chi­ma­man­da Ngo­zi Adi­chie Auf­merk­sam­keit und An­er­ken­nung. Mit „Dream Count“ hat sie nun ei­nen Ro­man vor­ge­legt, von dem man, an­ge­sichts sei­nes Schmö­ker­po­ten­ti­als, nicht all­zu viel ver­ra­ten möch­te. Adi­chie the­ma­ti­siert dar­in die Un­ge­rech­tig­kei­ten zwi­schen Män­ner und Frau­en, Rei­chen und Ar­men, Wei­ßen und Nicht­wei­ßen, kurz ge­sagt zwi­schen Pri­vi­le­gier­ten und Nicht­pri­vi­le­gier­ten. Auf 528 Sei­ten lässt sie in fünf Ka­pi­teln vier in den USA le­ben­de Afri­ka­ne­rin­nen auf­tre­ten. Drei ih­rer Prot­ago­nis­tin­nen, Zi­ko­ra, Ka­dia­tou und Ome­logor, er­hal­ten je­weils ein ei­ge­nes Ka­pi­tel. Chi­ama­ka, wel­che die Ver­bin­dung zwi­schen den Frau­en knüpft, kommt im ers­ten und letz­ten Teil des Ro­mans zu Wort, was ihn in­halt­lich wie for­mal rahmt.

Chi­ama­ka war zum Stu­di­um in die USA ge­kom­men, gibt die­ses je­doch auf, wird Rei­se­schrift­stel­le­rin und träumt da­von, ei­nen Ro­man zu schrei­ben. Die Iso­la­ti­on der Co­ro­na­zeit bie­tet ihr Mu­ße, sich an ih­ren „Dream Count“ zu er­in­nern, die Män­ner ih­rer ver­gan­ge­nen Lie­bes­be­zie­hun­gen. Ih­re Cou­si­ne Ome­logor er­kennt dar­in das An­zei­chen ei­nes emo­tio­na­len De­fi­zits, „wäh­rend nor­ma­le Men­schen im Lock­down un­ter Angst­zu­stän­den lit­ten, (warst du) da­mit be­schäf­tigt (…), dei­nen Ver­flos­se­nen hin­ter­her­zu­re­cher­chie­ren und dei­nen Bo­dy Count durch­zu­ge­hen.« »Mei­nen Dream Count«, sag­te ich. »Mit wie vie­len Dreams bist du denn schon zu­sam­men ge­we­sen?« »Die Welt hat sich ver­än­dert, und dann schaut man zu­rück, um mal Bi­lanz zu zie­hen und zu se­hen, wie man ei­gent­lich ge­lebt hat. Und man be­reut so vieles«“

Ome­logor, im glei­chen ni­ge­ria­ni­schen Dorf wie Chi­ama­ka auf­ge­wach­sen, bil­det nicht nur, was ih­re Män­ner­be­zie­hun­gen be­trifft, den Ge­gen­part zu ih­rer Freun­din. Die ei­ge­ne Un­ab­hän­gig­keit gilt ihr als größ­tes Gut. Fi­nan­zi­ell er­mög­licht ihr dies ei­ne Kar­rie­re im Ban­ken­we­sen, die es mit je­ner „Der Spie­le­rin“ von Isa­bel­le Lehn durch­aus auf­neh­men kann. Trotz­dem be­geg­net auch ihr die Er­war­tung, ih­re Rol­le als Frau und Mut­ter zu erfüllen.

Längst ver­in­ner­licht hat dies, for­ciert durch ih­ren tie­fen christ­li­chen Glau­ben, die aus Ni­ge­ria stam­men­de Zi­ko­ra. Sie ver­liert zwar durch die Schwan­ger­schaft den Part­ner, ge­winnt aber die Nä­he zu der ent­frem­de­ten Mutter.

Und dann ist da noch Ka­dia­tou, ei­ne aus Gui­nea ein­ge­wan­der­te Frau, die mit ih­rer Toch­ter in pre­kä­ren Ver­hält­nis­sen lebt. In ih­rem Job als Zim­mer­mäd­chen trifft sie auf Chi­ama­ka, die sie als Haus­an­ge­stell­te en­ga­giert, wo­durch ei­ne freund­schaft­li­che Be­zie­hung ent­steht. Adi­chie legt die­ser Fi­gur den Fall Di­al­lo-Strauss-Kahn zu Grun­de. Im Nach­wort er­läu­tert die Au­torin, daß der breit pu­bli­zier­te Miss­brauch ihr nicht nur als In­spi­ra­ti­on dien­te, son­dern daß sie den Her­gang der Ver­ge­wal­ti­gung ge­treu der Aus­sa­ge Di­al­los über­nom­men ha­be. Die Vor­ge­schich­te ih­rer Prot­ago­nis­tin Ka­dia­tou so­wie de­ren Re­ak­ti­on auf die Nie­der­schla­gung des Ver­fah­rens sei­en hin­ge­gen schrift­stel­le­ri­sche Phan­ta­sie und ha­ben nichts mit dem Vor­bild zu tun.

Ge­mein­sam ist den vier Frau­en des Ro­mans die Su­che nach Le­bens­er­fül­lung. „Lebst du das Le­ben, das du dir für dich vor­ge­stellt hast?“ lau­tet die Kern­fra­ge. Die Ant­wort fällt we­ni­ger un­ter­schied­lich aus als er­war­tet. Für Chi­ama­ka liegt die Er­fül­lung dar­in, von ei­nem Mann „er­kannt zu wer­den“, Ome­logor wünscht sich die Frei­heit zur Selbst­be­stim­mung, Zi­ko­ra Mann und Kind und Ka­dia­tou ein­fach ein fried­li­ches Le­ben. Je­de von ih­nen kämpft ge­gen frem­de aber auch ei­ge­ne Er­war­tun­gen, sei es die Ab­stam­mungs­li­nie fort­zu­füh­ren, der ka­tho­li­schen Mo­ral zu ent­spre­chen oder Män­nern ge­gen­über ge­fü­gig zu sein.

Wie uni­ver­sell die­se An­sprü­che sind, be­weist Adi­chie durch die Wahl ih­rer Hand­lungs­or­te, ne­ben den USA sind dies Ni­ge­ria, Gui­nea und die Län­der, die Chi­ama­ka be­reist. Eben­so ruft sie un­ter­schied­li­che Mi­lieus auf, die Welt der Su­per­rei­chen, der Aka­de­mi­ker, des Banken‑, Jus­tiz- und des Ver­lags­we­sens. Über­all sind Frau­en Res­sen­ti­ments und Dis­kri­mi­nie­run­gen aus­ge­setzt, sei­en sie ras­sis­ti­scher oder gen­der­be­ding­ter Natur.

Adi­chie zeigt dies durch die Ge­füh­le, mit de­nen die Er­zäh­le­rin­nen ihr Le­ben re­flek­tie­ren. Chi­ama­ka voll­führt da­bei die stärks­te Selbst­ana­ly­se und rutscht durch ih­ren Drang, er­kannt zu wer­den, zu­wei­len in me­lo­dra­ma­ti­sche Ge­fil­de. So sieht sie sich für ei­ne Tren­nung ver­ant­wort­lich, „weil ich die­sen au­ßer­or­dent­li­chen Schmerz nicht län­ger igno­rie­ren konn­te, der dar­in liegt, ei­nen lie­ben Men­schen lie­ben zu wol­len, den man nicht liebt.“ Adi­chie schafft mit Chi­ama­ka ei­ne Frau, die sich bis zur Selbst­de­mon­ta­ge se­ziert und schnell be­reit ist, Schuld zu über­neh­men. „Wenn ich jetzt zu­rück­bli­cke, se­he ich mei­ne Schwä­che in al­ler Deut­lich­keit, mei­ne Nach­gie­big­keit und Füg­sam­keit im Aus­tausch für nichts.“

Den Ge­gen­part zu Chi­ama­ka bil­det in vie­ler­lei Hin­sicht Ome­logor, die sich mit Schlag­fer­tig­keit ge­gen männ­li­ches Do­mi­nanz­ge­ha­be wehrt. Emo­tio­na­le Ver­letz­bar­keit ver­mei­det sie durch den Ver­zicht auf fes­te Be­zie­hun­gen. Das in ih­rer Selbst­be­stim­mung ge­grün­de­te Glück teilt sie mit an­de­ren, die un­ter schlech­ten Be­din­gun­gen lei­den. Da sind zum ei­nen Frau­en, de­nen sie mit Mi­cro-Spen­den zum Auf­bau ei­nes Un­ter­neh­mens ver­hilft. Zum an­de­ren Män­ner, und hier­in liegt ei­ne fei­ne Iro­nie, de­nen sie in ih­rem Blog „On­ly for men“, zur Ver­hal­tens­än­de­rung ge­gen­über Frau­en rät. Ome­logor, die sich nach ih­rer Kar­rie­re in Ni­ge­ria da­zu ent­schließt, Kul­tur­wis­sen­schaft in den USA zu stu­die­ren, ist die stärks­te Fi­gur des Romans.

Ne­ben dem sich er­gän­zen­den Duo Ome­logor und Chi­ama­ka, fal­len die an­de­ren bei­den Prot­ago­nis­tin­nen stark ab. So fügt Adi­chie durch Zi­ko­ra le­dig­lich ei­ne wei­te­re Be­zie­hungs­va­ri­an­te, die der vom Part­ner im Stich ge­las­se­nen Schwan­ge­ren, hin­zu. An­sons­ten wä­re die Fi­gur in der Dra­ma­tur­gie des Ro­mans ver­zicht­bar, wenn man von ih­rer Rol­le als ju­ris­ti­sche Be­ra­te­rin im Ver­ge­wal­ti­gungs­fall ab­sieht. In­ter­es­sant ist, daß so­wohl Zi­ko­ra als auch Ka­dia­tou nicht als Ich-Er­zäh­le­rin­nen auf­tre­ten, son­dern von ei­ner per­so­na­len Er­zähl­stim­me ver­tre­ten wer­den. Soll das die Pas­si­vi­tät der Fi­gu­ren aus­drü­cken oder ih­re je­wei­li­ge Ne­ben­rol­le? Das Ka­pi­tel Ka­dia­tou ge­rät so, ab­ge­se­hen von der Ver­ge­wal­ti­gungs­sze­ne, die Adi­chie be­we­gend nach­er­zählt, zum schwächs­ten li­te­ra­ri­schen Ele­ment des Ro­mans. Die Vor­ge­schich­te Ka­dia­tous in Gui­nea, ei­nes ar­men Mäd­chens in un­ter­drück­ten Ver­hält­nis­sen, ist vol­ler Kli­schees. Auf den Un­fall­tod des Va­ters fol­gen Kin­der­ar­beit, Be­schnei­dung, ein al­ko­hol­kran­ker Gat­te, ei­ne Fehl­ge­burt, ein un­zu­ver­läs­si­ger Part­ner und der Auf­tritt ei­ner Wohl­tä­te­rin. Auch wenn die Au­torin Zeit­sprün­ge und Rück­bli­cke ein­baut, füh­le ich mich an ei­nen sehr ein­fach ge­strick­ten Gen­re­ro­man er­in­nert. War­um hat man Adi­chie nicht ge­ra­ten, auf die­se bei­den Fi­gu­ren zu ver­zich­ten, und sich auf die in­ter­es­san­ten Ich-Er­zäh­le­rin­nen und den auf­ge­grif­fe­nen Fall zu konzentrieren?

Auch sprach­lich fin­det sich Schreck­li­ches, wie „ein Laut, so alt wie die noch nicht ge­form­te Er­de“. Der­art kru­de For­mu­lie­run­gen, die durch die Über­set­zung oft noch ge­stei­gert wer­den, durch­zie­hen lei­der den Ro­man. Da fehlt es nicht an Er­kennt­nis­sen wie „Men­schen ster­ben und Men­schen fei­ern Ge­burts­tag“, „Wir sind ver­liebt, und dann sind wir nicht mehr ver­liebt“ oder „Ich woll­te nicht das, von dem ich woll­te, dass ich es woll­te“. Ne­ben die­ser Pa­tho­s­pro­sa fin­den sich Ver­wei­se auf Hes­se, Proust und Kun­de­ra, aber auch Sät­ze selt­sa­mer Lo­gik. Ich fra­ge mich, was un­ter ei­nem „un­be­kann­tem War­ten“ zu ver­ste­hen ist oder war­um ich nie „auf­ge­regt und vol­ler Er­war­tung“ bin, wenn ich „ei­ne sü­ße Frucht schä­le“? Viel­leicht han­delt es sich aber auch um Über­set­zungs­feh­ler, wie der „Scham­be­cher“, „ein fun­keln­der, über­schäu­men­der Krug des Hu­mors“ oder der „Wunsch, die Lö­cher mit ei­nem an­we­sen­den Mann zu stop­fen“. Auch der „Wehr­machts­sol­dat“, der von Ome­logor zwar deutsch, aber mit V‑Laut aus­ge­spro­chen wird, ‑was im Ori­gi­nal kor­rekt wä­re, in der deut­schen Über­set­zung aber nun mal nicht funktioniert‑, wirft die Fra­ge auf, was mit den bei­den Über­set­zern los war? Wur­de ih­nen et­wa zu we­nig Zeit ge­las­sen? An dem Ein­satz ei­ner KI kann es nicht ge­le­gen ha­ben, denn selbst die­se emp­fiehlt, „a cup of shame“ kei­nes­falls wört­lich ins Deut­sche zu über­setz­ten, da es „ei­ne ab­sur­de Mi­schung aus „Scham“ und ei­nem Trink­ge­fäß er­zeu­gen wür­de, was leicht zu un­frei­wil­li­ger Ko­mik führt oder so­gar As­so­zia­tio­nen weckt, die ins Kör­per­li­che kip­pen“.

Wen die­se Din­ge je­doch nicht stö­ren, er­hält mit „Dream Count“ ei­nen Schmö­ker mit vier Frau­en­stim­men, Blog­bei­trä­gen, Rei­se­be­rich­ten und ei­nem auf ei­ner Quel­le ba­sie­ren­dem Be­richt, der mit Hu­mor, gu­ten Dia­lo­gen, viel Pa­thos und noch mehr Kli­schees von be­stehen­den Macht­ver­hält­nis­sen erzählt.

Chimamanda Ngozi Adichie, Dream Count, aus dem Amerikanischen übers. v. Asal Dardan und Jan Schönherr, S. Fischer Verlag 2025

 

 

 

 

Deutsche Frauen sind ein Problem“

Georg M. Oswald schickt in der spannungs- wie klischeegeladenen Geschichte „Alle, die du liebst“ einen alternden Anwalt nach Afrika

Al­le, die du liebst“ lau­tet der Ti­tel des im ver­gan­ge­nen Jahr er­schie­ne­nen Ro­mans von Ge­org M. Os­wald. Doch an­ders als er ver­mu­ten lässt, han­delt es sich um ein aus­ge­spro­che­nes „Män­ner­buch“. Aus die­sem Grund hat Mann es für un­se­ren Li­te­ra­tur­kreis ge­wählt. Der Ver­ant­wort­li­che fand sein Ge­schlecht in un­se­ren letz­ten Lek­tü­ren nur un­zu­rei­chend ver­tre­ten, auch wenn ein Blick auf un­se­re Le­se­lis­te die­se Aus­sa­ge nur be­dingt zu­lässt. Wem al­so Lüschers oder Es­pe­dals Hel­den zu ab­ge­ho­ben er­schei­nen, den er­war­tet laut Klap­pen­text in die­sem Ro­man ei­ne „poin­tier­te Aus­ein­an­der­set­zung zwi­schen Va­ter und Sohn, die Ge­org M. Os­wald auf klu­ge und er­zäh­le­risch mit­rei­ßen­de Wei­se da­zu nutzt, wie durch ein Brenn­glas auf un­se­re west­eu­ro­päi­sche Be­find­lich­keit zu schau­en“.

Im Mit­tel­punkt der Ge­schich­te steht der al­tern­de An­walt Hart­mut Wil­ke. Er ha­dert mit sei­nem Le­ben, sei­nen Ir­run­gen und Wir­run­gen. Da­zu zäh­len die Schei­dung von sei­ner lang­jäh­ri­gen Ehe­frau, die er zu spät als sei­ne wah­re, gro­ße Lie­be er­kennt, die Ent­frem­dung von den in­zwi­schen er­wach­se­nen Kin­dern, sei­ne zu jun­ge Ge­lieb­te, de­ren An­sprü­chen er nicht zu ge­nü­gen fürch­tet, so­wie die Steu­er­af­fä­re sei­ner Kanzlei.

Am drin­gends­ten drückt ihn die Di­stanz zu sei­nem Sohn. Seit des­sen Kind­heit war das Ver­hält­nis schwie­rig, seit der Tren­nung steht Erik end­gül­tig auf der Sei­te sei­ner Mut­ter. Wil­ke pla­gen Schuld­ge­füh­le, was sich üb­ri­gens als per­ma­nen­te Ge­fühls­la­ge durch den Ro­man zieht. So er­greift er Deut­sche Frau­en sind ein Pro­blem““ weiterlesen

Zähne im Rachen der Empörung“

William Faulkners grandioser Roman „Absalom, Absalom!“ in der Neuübersetzung von Nikolaus Stingl

U1_978-3-498-02134-4.inddViel­leicht ist Ge­sche­hen nichts Ein­ma­li­ges, son­dern gleicht dem Ge­kräu­sel auf Was­ser, nach­dem der Kie­sel ver­sun­ken ist, und das Ge­kräu­sel geht wei­ter, brei­tet sich aus, der Teich ist durch ei­ne schma­le Was­ser-Na­bel­schnur mit dem nächs­ten Teich verbunden, (…)“

Ein neu­es Le­se­pro­jekt, ob­wohl im­mer noch vier Bän­de Proust vor mir lie­gen? Ge­wagt. Aber man muss Ge­le­gen­hei­ten er­grei­fen, wo sie sich bie­ten. Die­se geht auf Bir­git zu­rück. Bei ei­nem un­se­rer letz­ten Li­te­ra­tur­tref­fen sprach sie da­von Wil­liam Faul­k­ners „Ab­sa­lom, Ab­sa­lom!“ le­sen zu wol­len. Auch sie hat­te erst kürz­lich im Schwei­zer Li­te­ra­tur­club die Dis­kus­si­on über Ni­ko­laus Stingls Neu­über­set­zung ver­folgt. Nach kur­zer Über­le­gung ent­schloss ich mich, ihr ein ge­mein­sa­mes Le­sen vor­zu­schla­gen. Schließ­lich wa­ren wir zu dritt und bil­de­ten ei­ne Ex­tra­aus­ga­be un­se­rer Run­de, so­zu­sa­gen ei­nen Li­te­ra­tur­kreis im Li­te­ra­tur­kreis. Wir por­tio­nier­ten die schwe­re Kost und tra­fen uns ins­ge­samt dreimal.

Schon der ers­te Abend war für mich nicht nur er­hel­lend, son­dern auch ab­so­lut not­wen­dig, denn mit den ers­ten bei­den Ka­pi­teln ha­be ich ganz schön ge­ha­dert. Un­ver­dau­lich wie „Ulys­ses“, mit dem ich es vor Jahr­zehn­ten viel zu jung ver­sucht ha­be, er­schien mir Faul­k­ners Meis­ter­werk. 1936 erst­mals er­schie­nen, er­zählt der Ro­man die Ge­schich­te ei­ner Fa­mi­lie aus dem ame­ri­ka­ni­schen Sü­den wäh­rend des Bür­ger­kriegs. „Ab­sa­lom, Ab­sa­lom!“ gilt heu­te als ei­ner der be­deu­tends­ten Li­te­ra­tur­wer­ke des 20. Jahr­hun­derts und ver­half 1950 Wil­helm Faul­k­ner zum Li­te­ra­tur­no­bel­preis. Ein­ma­lig ist nicht nur Zäh­ne im Ra­chen der Em­pö­rung““ weiterlesen

Die universale Benetton-Farbe des Bluts“

Marie Darrieussecq hinterfragt in „Man muss die Männer sehr lieben“ den subtilen Rassismus

Darrieussecq_24902_MR.inddEr war ein Mann mit ei­ner Gro­ßen Idee. Die sah sie in sei­nen Au­gen leuch­ten. Sei­ne Pu­pil­le roll­te sich zum glü­hen­den Band zu­sam­men. Sie drang in sei­ne Au­gen ein, um mit ihm dem Fluss zu fol­gen (…) aber wer war der Mann auf dem Fo­to? Wer ist der Mann, des­sen Fo­tos in den Klatsch­blät­tern von Hol­ly­wood kur­sie­ren? Wer ist der Mann, der sie an­ge­blickt hat­te, der sie in ih­rer Er­in­ne­rung an­blickt? Ih­re Haut weist von ihm kei­ner­lei Spu­ren mehr auf, nur die Spu­ren der Zeit (…).“

Bleibt das Ge­gen­über nicht im­mer ein Rät­sel, egal wie nah man ihm kommt? Sein In­ners­tes ist un­zu­gäng­lich. Ge­pan­zert durch die Fas­sa­de des Kör­pers, mit der Haut als letz­tem Wall, als si­che­re Schutz­schicht, egal wel­che Far­be sie hat.

Far­be? Ei­ne Ka­te­go­rie, die in un­se­rer Zeit nichts mehr ver­lo­ren hat? Ver­lo­ren ha­ben soll­te? Erst recht im Be­wusst­sein ei­ner to­le­ran­ten, li­be­ra­len, ge­bil­de­ten, wei­ßen eu­ro­päi­schen Frau?

Ei­ne sol­che Frau, So­lan­ge, Mit­te 30 und Schau­spie­le­rin, macht die fran­zö­si­sche Au­torin Ma­rie Dar­rieu­ss­ecq zur Haupt­fi­gur ih­res neus­ten Werks. Der Be­zie­hungs­ro­man trägt den pro­gram­ma­ti­schen Die uni­ver­sa­le Be­net­ton-Far­be des Bluts““ weiterlesen

Herkunft-Identität-Integration

Taiye Selasi ergründet in „Diese Dinge geschehen nicht einfach so“ die Brüche der Afropolitans

selasiWar­um woh­nen wir hier?, frag­te er sich, plötz­lich wü­tend, in die­sem Grau? Wie Schat­ten, Krea­tu­ren aus Asche, de­ren zer­brech­li­che Wohl­standsträu­me be­herrscht wur­den von der lei­sen Angst, dass al­les ei­nes Ta­ges ein­fach ins sich zu­sam­men­fal­len könn­te? Hat­ten sie et­was an sich, das sie in der Luft hän­gen ließ, trotz ih­rer In­tel­li­genz und ob­wohl sie so hart ar­bei­te­ten? Wenn das stimm­te, war­um konn­ten sie dann ih­re La­ge nicht ein­fach ak­zep­tie­ren und sich bei den Ar­men nie­der­las­sen, die in Wür­de leb­ten? Er dach­te an sei­ne Klas­sen­ka­me­ra­den, die rei­chen in Brook­li­ne, die ar­men in Met­co, und er ir­gend­wo da­zwi­schen, ir­gend­wo in der Mit­te ste­cken­ge­blie­ben, oh­ne den Trost ei­ner Grup­pen­zu­ge­hö­rig­keit, be­schämt und verängstigt.“

Die­se Ge­dan­ken be­drän­gen Olu, den äl­tes­ten Sohn von Kwe­ku und Fo­la, er aus Gha­na, sie aus Ni­ge­ria, die an ei­ner Hoch­schu­le in Nord­ame­ri­ka zu ei­nem Paar wurden.

Auf die­sel­ben Wur­zeln blickt auch Tai­ye Sel­asi zu­rück, die mit „Die­se Din­ge ge­sche­hen nicht ein­fach so ihr De­büt vor­legt. Ge­bo­ren in Lon­don als Toch­ter ei­nes Gha­na­ers und ei­ner Ni­ge­ria­ne­rin wuchs sie in den USA auf und stu­dier­te in Yale. Wäh­rend wei­te­rer Jah­re in Ox­ford lernt sie To­ni Mor­ri­son „Her­kunft-Iden­ti­tät-In­te­gra­ti­on“ weiterlesen

Tata Jesus ist bängala!

Barbara Kingsolver erzählt in Die Giftholzbibel vom Clash of Cultures

giftholzbibelDas Co­ver ist von der Art, daß man das Buch, hät­te man es un­be­dacht zur Hand ge­nom­men wie ein Blatt der ti­tel­ge­ben­den Gift­holz­pflan­ze mit Furcht fal­len lie­ße. In apri­cot­far­be­nes Licht ge­taucht, bie­tet sich dem Be­trach­ter ein Blick auf Wäl­der und Wie­sen ei­ner Fluss­ebe­ne. Ei­ne Berg­ket­te be­grenzt den Ho­ri­zont, wäh­rend im Vor­der­grund zwei Lehm­hüt­ten mit Stroh­dach und grün­um­rank­ten Zaun ein afri­ka­ni­sches Idyll mit Aus­sicht evo­zie­ren. Dar­über er­he­ben sich die Ge­sich­ter zwei­er Mäd­chen, die en­gels­gleich und blond­ge­lockt ih­rem Schick­sal ent­ge­gen har­ren. In ei­ner Buch­hand­lung hät­te ich die­sem Ro­man kei­nen wei­te­ren Blick ge­gönnt und ihm da­mit bit­ter Un­recht ge­tan. Zum Glück wur­de er mir von ei­ner be­geis­ter­ten Le­se­rin emp­foh­len, die mein In­ter­es­se an der ko­lo­nia­len Ge­schich­te Afri­kas kennt.

 

Rich­tig. Trin­ken wir auf die Bi­bel, sag­te Le­ah und stieß mit ih­rer Bier­fla­sche an mei­ne an.
„Ta­ta Je­sus ist bän­ga­la! sag­te Adah und hob eben­falls ih­re Fla­sche. Sie und Le­ah sa­hen ein­an­der ei­ne Se­kun­de lang an , dann bra­chen sie in hyä­nen­e­ar­ti­ges Ge­heul aus.
„Je­sus ist Gift­holz! sag­te Le­ah. „Ich trin­ke auf den Pre­di­ger des Gift­hol­zes. Und auf sei­ne fünf Frau­en!

Den In­dern ein In­der sein“ war das Mot­to des Mis­sio­nars Fer­di­nand Kit­tel, der „Ta­ta Je­sus ist bän­ga­la!“ weiterlesen

Mythos Kilimandscharo

Koloniales Wettklettern

Mit ih­rem im Wa­gen­bach-Ver­lag er­schie­ne­nen Buch „Ki­li­man­dscha­ro“ le­gen die bei­den Au­toren, der Ger­ma­nist und His­to­ri­ker Chris­tof Ha­mann und der Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft­ler Alex­an­der Ho­nold die „deut­sche Ge­schich­te ei­nes afri­ka­ni­schen Ber­ges“ vor.

In zehn Ka­pi­teln stel­len sie die ver­schie­de­nen Aspek­te der Fas­zi­na­ti­on her­aus, die die­ser Berg von der An­ti­ke bis in die heu­ti­ge Zeit aus­übt. Wie der Berg als Mi­kro­kos­mos ver­schie­dens­te Be­dürf­nis­se ver­eint, Na­tur- und Selbst­er­fah­rung, die Sehn­sucht nach dem Ide­al und die Ab­kehr von der Zi­vi­li­sa­ti­on zeigt das An­fangs­ka­pi­tel. Der sym­bo­li­sche Ge­halt my­thi­scher Berg­phan­ta­sien, sei es nun der Olymp oder der Par­nass, der ei­ne Sitz der Göt­ter, der an­de­re Hain der Mu­sen, wer­den eben­so wie Dan­tes Läu­te­rungs­berg be­rück­sich­tigt. Die im 18. Jahr­hun­dert sich aus­bil­den­de Sti­li­sie­rung der Al­pen zum „Hoch­ge­bir­ge der Emp­find­sam­keit“ zei­gen die Au­toren an­hand der Spu­ren von Al­brecht von Hal­ler und Jean-Jac­ques Rous­se­au. Als wei­te­re Pio­nie­re der Ent­de­cker­lust blei­ben selbst­ver­ständ­lich auch Fran­ces­co Pe­trar­ca und Alex­an­der von Hum­boldt nicht ungenannt.

Das zwei­te Ka­pi­tel führt in die Vor­ge­schich­te des „Schnee­ber­ges“ ein. My­then, aber auch geo­gra­phi­sche Be­ob­ach­tun­gen, die in der an­ti­ken Über­lie­fe­rung von He­ro­dot bis Pto­le­mai­os von Alex­an­dria fass­bar sind, wer­den ein­an­der ge­gen­über­ge­stellt und durch an­ek­do­ten­haft an­mu­ten­de Be­rich­te an­ti­ker Ex­pe­di­ti­ons­trupps ergänzt.

Wel­che Rol­le das Pres­ti­ge ei­nes Erstent­de­ckers ge­ra­de wäh­rend des „Run of Af­ri­ca“ ein­nimmt zeigt das drit­te Ka­pi­tel. Geo­gra­phie wur­de zwar we­ni­ger als Wis­sen­schaft denn als Feuil­le­ton­the­ma wahr­ge­nom­men, den­noch war das In­ter­es­se ge­ra­de am un­ent­deck­ten afri­ka­ni­schen Kon­ti­nent enorm. Mit Span­nung ver­folg­te das deut­sche Le­se­pu­bli­kum in zahl­rei­chen Pu­bli­ka­tio­nen wie „Die Gar­ten­lau­be“ und  „Westermann’s Mo­nats­hef­te“ den Wett­lauf zu den Quel­len des Ni­gers. Be­lieb­te Lek­tü­re wa­ren auch die Be­rich­te deut­scher und eng­li­scher Mis­sio­na­re, die auf ih­ren We­gen zu den „Un­gläu­bi­gen“ bis in un­be­kann­te Re­gio­nen vor­dran­gen. So be­rich­te­ten die Mis­sio­na­re Jo­han­nes Reb­mann und sein Kol­le­ge Jo­hann Lud­wig Krapf über ih­re Un­ter­neh­mun­gen im Church Mis­sio­na­ry In­tel­li­gen­zer. Sie be­schrie­ben als ers­te neu­zeit­li­che Eu­ro­pä­er ei­nen Schnee­gip­fel in Äqua­tor­nä­he. Doch das trug den Mis­sio­na­ren mehr Spott als An­er­ken­nung ein. Der eng­li­sche Ge­lehr­te Wil­liam De­bo­rough Coo­ley wirft ih­nen über­bor­den­de Phan­ta­sie und Un­pro­fes­sio­na­li­tät vor und ver­wies hä­misch auf die Kurz­sich­tig­keit der bei­den Brillenträger.

Dass nicht nur geo­gra­phi­sche Neu­gier und re­li­giö­ses Sen­dungs­be­wußt­sein, son­dern auch ko­lo­ni­al­po­li­ti­scher Ehr­geiz bei der wei­te­ren Er­for­schung Afri­kas und ins­be­son­de­re des Ki­li­man­dscha­ros ei­ne Rol­le spiel­ten, schil­dern die Au­toren im Fol­gen­den. „Die Be­stei­gung des Schnee­ber­ges bleibt ein wich­ti­ges wis­sen­schaft­li­ches und po­li­ti­sches Ziel“ (S. 66). Als sei die Erst­be­stei­gung des Kilimandscharo–Gipfels Ki­bo ei­ne Un­ter­dis­zi­plin im „Wett­lauf um Afri­ka“. Ne­ben den Deut­schen Carl Claus von der De­cken, Edu­ard Vo­gel und Gus­tav Adolf Fi­scher tra­ten die Bri­ten Jo­seph Thom­son und Har­ry John­s­ton an. Al­le schei­ter­ten. Erst Hans Mey­er und Lud­wig Purtschel­ler er­reich­ten 1889 im drit­ten An­lauf den Gip­fel und mach­ten ihn mit Deut­scher Flag­ge und ei­nem drei­fa­chen Hur­ra zur Kai­ser-Wil­helm-Spit­ze und da­mit zum höchs­ten Berg Deutsch­lands. In Mey­ers Dar­stel­lun­gen zeigt sich die gro­ße Fas­zi­na­ti­on, die der Ki­li­man­dscha­ro aus­üb­te, das schnee­be­deck­te Hoch­ge­bir­ge in Äqua­tor­nä­he, sei­ne sin­gu­lä­re Er­he­bung in der Land­schaft, der wol­ken­ver­han­ge­ne Gip­fel und sei­ne un­ter­schied­li­chen Kli­ma­te und Ve­ge­ta­ti­ons­zo­nen. Wie die ge­schick­te me­dia­le Prä­sen­ta­ti­on den Berg im fer­nen Afri­ka zu ei­nem Sym­bol deut­schen Na­tio­nal­stol­zes wer­den lässt, zei­gen die Au­toren in den nach­fol­gen­den Ka­pi­teln. Sei­en es nun die um­fas­sen­de li­te­ra­ri­sche Re­zep­ti­on, un­ter de­nen Ju­les Ver­nes Fünf Wo­chen im Bal­lon das po­pu­lärs­te Bei­spiel dar­stel­len mag, oder die Aus­wir­kun­gen auf die Wer­ke der Bil­den­den Küns­te. Be­son­ders deut­sche Künst­ler tru­gen da­zu bei, daß ko­lo­ni­al­ro­man­ti­sche Sehn­süch­te noch lan­ge nach En­de der kur­zen deut­schen Ko­lo­nial­pha­se wei­ter­leb­ten. Und das bis heu­te, wie Fern­seh­dra­mo­letts vor der Ku­lis­se des Ki­li­man­dscha­ro beweisen.

Die bei­den Wis­sen­schaft­ler, die sich selbst als Flach­land­au­to­ren be­zeich­nen, und doch mit­un­ter bei ge­mein­sa­men Berg­wan­de­run­gen die Kon­zep­ti­on ih­res Bu­ches dis­ku­tier­ten, bie­ten viel­fäl­ti­ge Aspek­te des be­rühm­tes­ten Ber­ges Ost­afri­kas. Sie ana­ly­sie­ren die ko­lo­nia­le Ge­schich­te des Gip­fels und wer­fen zu­dem ei­nem Blick auf die kul­tu­rel­le Be­deu­tung des Berg­stei­gens und die Mo­ti­ve der Ak­teu­re. Dem Le­ser öff­net sich so die his­to­ri­sche aber auch die li­te­ra­ri­sche Perspektive.

Zahl­rei­che Ab­bil­dun­gen und ein eben­so nütz­lich wie aus­führ­li­cher An­mer­kungs­ap­pa­rat er­gän­zen die­sen Band aus der schön ge­stal­te­ten kul­tur­ge­schicht­li­chen Rei­he des Wagenbach-Verlages.

Zur Rol­le Reb­manns und Krapfs als ers­te eu­ro­päi­sche Schnee­gip­fel-Bo­ten sei fol­gen­de Be­ge­ben­heit er­gän­zend er­zählt. Es war nicht nur der Bri­te Be­ke, wie Ha­mann und Ho­nold be­rich­ten, der die Aus­sa­gen von Reb­mann und Krapf ernst nahm. Die in den neu­ge­grün­de­ten geo­gra­phi­schen Zeit­schrif­ten „Pe­ter­manns Mit­tei­lun­gen“, Glo­bus“, „Zeit­schrift für all­ge­mei­ne Erd­kun­de“ heiß dis­ku­tier­ten Schnee­ber­ge setz­ten die bei­den der­art in den Fo­kus, daß ih­nen zu Be­ginn des Jah­res 1851, wie Jo­chen Eber in sei­ner Bio­gra­phie über Krapf be­rich­tet, ei­ne Au­di­enz bei Fried­rich-Wil­helm IV. ge­währt wur­de. Dort schil­der­ten sie ih­re Ent­de­ckun­gen den preu­ßi­schen Ge­lehr­ten Carl Rit­ter und Alex­an­der von Hum­boldt, wor­auf sich letz­te­rer „wie ein klei­nes Kind über ein neu­es Spiel­zeug“ ge­freut ha­ben soll (Eber, S. 148).