Ödipales Kuscheln am Strand der Glückseligen

Doris Lessings Die Grossmütter in Tage am Strand

Tage am StrandDer Ver­gleich hinkt ein we­nig wie der schwell­fü­ßi­ge Ödi­pus selbst und doch ver­bin­det man die in­zes­tuö­se Lie­be des the­ba­ni­schen Hel­den zu sei­ner Mut­ter Io­kas­te un­wei­ger­lich mit dem Ge­sche­hen in Do­ris Les­sings Er­zäh­lung Die Groß­müt­ter. Roz und Lil, die auch im Al­ter at­trak­ti­ven Frau­en sind seit ih­rer Kind­heit bes­te Freun­din­nen. Ih­re Be­zie­hung ist der­art in­nig, daß sie sich kaum von­ein­an­der ent­fer­nen, we­der räum­lich noch in der Chro­no­lo­gie ih­rer Le­bens­pha­sen. So le­ben sie mit ih­ren pracht­vol­len Söh­nen in pracht­vol­len Häu­sern an ei­nem pracht­vol­len Strand. We­ni­ger pracht­voll er­schei­nen ih­nen die Ehe­män­ner. Als die­se schließ­lich auf un­ter­schied­li­che Wei­sen ver­schwun­den sind, le­ben die Frau­en mit ih­ren her­an­wach­sen­den Söh­nen end­lich das voll­kom­me­ne Idyll.

Roz und Lil lüm­mel­ten auf der klei­nen Ve­ran­da mit Meer­blick her­um und sa­hen die bei­den Jun­gen den Pfad hin­auf­stei­gen. Bei­de run­zel­ten ein we­nig die Stirn und lie­ßen die Schwimm­sa­chen bau­meln, die gleich zum Trock­nen über die Ve­r­an­da­mau­er hän­gen wür­den, und sie wa­ren so schön, dass bei­de Frau­en sich auf­rich­te­ten und ein­an­der un­gläu­big an­sa­hen. „Lie­ber Gott!“, sag­te Roz. „Ja“, sag­te Lil. „Das ha­ben w i r ge­macht, w i r ha­ben sie ge­macht“, sag­te Roz. „Wer denn sonst?“, er­wi­der­te Lil. 

So scheint es nur kon­se­quent, daß je­de der Freun­din­nen mit dem Sohn der je­weils an­de­ren ei­ne ero­ti­sche Be­zie­hung eingeht.

Do­ris Les­sing kon­stru­iert um den Kern der Ge­schich­te ei­ne Rah­men­hand­lung, die sehr reiz­voll be­ginnt. Öff­net sie doch mit dem frem­den, wenn auch „Ödi­pa­les Ku­scheln am Strand der Glück­se­li­gen“ weiterlesen

Wer hat hier die Hosen an?

In ihrem neuen Bildband „Die Erste“ illustrieren Barbara Sichtermann und Ingo Rose Kämpferinnen um die Geschlechtergerechtigkeit

Die ErsteDie Ers­te“, das klingt nach Wett­be­werbs­wunsch und Durch­set­zungs­ver­mö­gen. Bei­des war si­cher­lich im Ver­hal­ten der Frau­en vor­han­den, die Bar­ba­ra Sich­ter­mann und In­go Ro­se im vor­lie­gen­den Bild­band vor­stel­len. Sich­ter­mann wid­met sich seit vie­len Jah­ren  den ge­sell­schaft­li­chen und pri­va­ten Rol­len der Frau. In 18 Kurz­por­träts stellt sie nun, zu­sam­men mit ih­rem Part­ner Ro­se, be­kann­te und we­ni­ger be­kann­te Frau­en un­ter­schied­li­cher Ge­ne­ra­tio­nen und Fach­ge­bie­te vor. Ge­mein­sam ist die­sen Frau­en ei­nes, sie er­ober­ten sich Po­si­tio­nen, de­ren Zu­gang dem weib­li­chen Ge­schlecht ver­wehrt war. Ne­ben der be­rühm­ten Li­se Meit­ner, die im Schat­ten von Ot­to Hahn als Kern­phy­si­ke­rin forsch­te, fin­den sich der heu­ti­gen Öf­fent­lich­keit be­kann­te Per­sön­lich­kei­ten, wie die Jour­na­lis­tin Wieb­ke Bruhns, die Theo­lo­gin Mar­got Käß­mann, die Fi­nanz­ex­per­tin Chris­ti­ne Lag­ar­de und die ehe­ma­li­ge, vor kur­zem ver­stor­be­ne, bri­ti­sche Pre­mier­mi­nis­te­rin Mar­ga­ret That­cher.

Die bei­den Au­toren ge­hen aber auch in der His­to­rie zu­rück und be­rich­ten „Wer hat hier die Ho­sen an?“ weiterlesen