Literarischer Leuchtturm im Nebelmeer des Lebens

Proust Pharao“ von Michael Maar

Für Prou­sta­dep­ten wie für Proust­neu­lin­ge glei­cher­ma­ßen in­ter­es­sant ist die 2009 im Be­ren­berg-Ver­lag un­ter dem Ti­tel Proust Pha­rao er­schie­ne­ne Es­say-Samm­lung. In sie­ben zum Teil re­vi­dier­ten und er­wei­ter­ten Tex­ten, dar­un­ter zwei Erst­ver­öf­fent­li­chun­gen, setzt sich Mi­cha­el Maar auf kennt­nis­rei­che und un­ter­halt­sa­me Wei­se mit Mar­cel Proust und der Re­cher­che aus­ein­an­der. An­ge­rei­chert ist der schön ge­stal­te­te Band mit Por­trät­photo­gra­phien, die den Schrift­stel­ler in ver­schie­de­nen Le­bens­pha­sen zeigen.

Be­reits der ers­te ti­tel­ge­ben­de Text  ist ei­ne Elo­ge an Proust, dem es wie kei­nem an­de­ren ge­lang „der in­ne­ren Wahr­heit bis in die letz­te Ver­äs­te­lung nach” zu for­schen. In­dem Proust auf­zeigt wie die Ge­füh­le funk­tio­nie­ren, bie­tet er sei­nem Le­ser ein In­stru­men­ta­ri­um zur Selbst­er­for­schung. Gleich­zei­tig er­weist er sich als gro­ßer Po­et in der Be­schrei­bung von Na­tur und Land­schaft, so­wie als Ge­sell­schafts­ko­mö­di­ant, der das Trei­ben der Pa­ri­ser Sa­lons mit viel Iro­nie schil­dert, wo­durch er nicht zu­letzt „Li­te­ra­ri­scher Leucht­turm im Ne­bel­meer des Le­bens“ weiterlesen

Proust — Die ersten 100 Seiten

Einschlafschwierigkeiten

Wer kann sich nicht dar­an er­in­nern, wie qual­voll es sein kann ein­schla­fen zu sol­len oh­ne es zu wol­len. Es fehlt die nö­ti­ge Bett­schwe­re oder ein wich­ti­ges Ri­tu­al. Wel­ches Ri­tu­al kann schö­ner sein als der Gu­te-Nacht-Kuss, des­sen Be­sänf­ti­gung den Über­gang zum Schlaf leich­ter macht? Am ein­dring­lichs­ten be­schreibt dies Mar­cel Proust. Sei­ne Dar­stel­lung ver­setzt mich zu­rück in mei­ne Kind­heit. Auch ich se­he den Strei­fen Licht un­ter der Tür her­vor­schim­mern, wün­sche mir bei je­dem Schritt im Haus, dass sich die Tür zu mei­nem dunk­len Zim­mer öff­net, mei­ne Mut­ter sich über mein Bett beugt und mir so noch ein­mal ver­si­chert nicht al­lei­ne zu sein in den nächs­ten dunk­len Stunden.

Na­tür­lich ver­brach­te ich mei­ne Som­mer­fri­sche nicht in Com­bray. Zum Glück. Trotz der pri­vi­le­gier­ten An­nehm­lich­kei­ten wä­re mir die­se Um­ge­bung zu eng ge­we­sen. Prousts Rück­schau „Proust — Die ers­ten 100 Sei­ten“ weiterlesen

Alissa Walser, Am Anfang war die Nacht Musik, Teil 2

Historisches im Roman

Das Ge­sche­hen ba­siert auf der his­to­ri­schen Epi­so­de Mes­mer-Pa­ra­dis zwi­schen Ja­nu­ar 1777 und April 1784, die Ka­pi­tel sind ent­spre­chend datiert.

Zu den bei­den Per­so­nen sind zahl­rei­che Auf­sät­ze und Mo­no­gra­phien er­schie­nen und es fin­den sich na­tür­lich auch In­for­ma­tio­nen ver­schie­dens­ter Cou­leur, von Wi­ki­pe­dia über Pa­ra­psy­cho­lo­gen bis Mu­sik­wis­sen­schaft­lern im Netz. Le­sens­wert ge­ra­de auch im Hin­blick auf die psy­cho­lo­gi­sche Re­le­vanz der Mes­mer­schen The­ra­pie scheint die 1990 er­schie­ne­ne, im Han­del lei­der ver­grif­fe­ne, Mes­mer-Bio­gra­phie des fran­zö­si­schen Schrift­stel­lers und Psych­ia­ters Thuil­lier. Jean Thuil­lier, Die Ent­de­ckung des Le­bens­feu­ers. Franz An­ton Mes­mer. Ei­ne Bio­gra­phie. Zsol­nay, Wien und Darm­stadt 1990. Da­ge­gen ist die Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis ge­wid­me­te Bio­gra­phie der Mu­sik­wis­sen­schaft­le­rin Fürst re­la­tiv ak­tu­ell. Ma­ri­on Fürst, Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis. Mo­zarts be­rühm­te Zeit­ge­nos­sin (2005)

Die­sel­be Au­torin ver­fass­te den Ar­ti­kel zu Ma­ria The­re­sia Pa­ra­dis im Le­xi­kon Mu­sik und Gen­der „Mu­gi“. „Ali­s­sa Wal­ser, Am An­fang war die Nacht Mu­sik, Teil 2“ weiterlesen