Identität und Schicksal

Erri de Lucas antike Tragödie „Il giorno prima della felicità”

I vec­chi pa­laz­zi con­ten­eva­no bo­to­le mu­ra­te, pass­ag­gi se­gre­ti, de­lit­ti e amo­ri. I vec­chi pa­laz­zi er­ano ni­di di fan­tas­mi. (…) Mi fi­gur­avo da bam­bi­no di es­se­re un pez­zo di ques­to pa­laz­zo, mio pad­re era l’edificio, mia mad­re il cortile.“

In ei­nem al­ten Pa­laz­zo vol­ler Ge­heim­nis­se lebt der Ich-Er­zäh­ler aus Er­ri de Lu­cas Ro­man „Il gior­no pri­ma del­la felicità/ Der Tag vor dem Glück. Das Wohn­haus steht in ei­ner Gas­se Nea­pels, der Stadt am Ve­suv, die 700 v. Chr. wäh­rend der Grie­chi­schen Ko­lo­ni­sa­ti­on ge­grün­det wur­de. Re­lik­te ih­rer alt­grie­chi­schen Wur­zeln las­sen sich in ar­chäo­lo­gi­schen Fun­den fas­sen und eben­so in der Spra­che der Stadt, dem Na­po­le­t­a­no.

Der aus Nea­pel stam­men­den Au­tor Er­ri de Lu­ca tra­diert die­ses Er­be. Na­po­le­t­a­no prägt die Dia­lo­ge sei­nes Ro­man, der in In­halt und Form ei­nem an­ti­ken Stoff gleicht. Wie im My­thos trifft ein Held auf sei­nen Ge­gen­spie­ler, be­schützt von ei­ner Fi­gur mit über­na­tür­li­chen Fä­hig­kei­ten. Die Be­gleit­um­stän­de wer­den wie im an­ti­ken Dra­ma als Ne­ben­ge­schich­ten kom­men­tiert. Im vor­lie­gen­den Ro­man sind dies die his­to­ri­schen Er­eig­nis­se der Vier­zi­ger und Fünf­zi­ger Jah­re, die Quat­tro Gior­na­te di Na­po­li als die Be­völ­ke­rung sich in den letz­ten Sep­tem­ber­ta­gen des Jah­res 1943 ge­gen die Deut­sche Be­sat­zung zur Wehr setz­te und die Er­rich­tung des US-Flot­ten­stütz­punkts in der Ha­fen­stadt, wo­durch die Con­tra­ban­den der Ca­mor­ra zu neu­er Macht kamen.

Doch es ist kein Chor, der da­von be­rich­tet. Er­ri de Lu­ca über­lässt die­sen Part Don Ga­et­a­no, dem Por­tier des Pa­laz­zos. Er er­zieht und er­nährt den Jun­gen und gibt ihm mit klei­nen Auf­ga­ben das Ge­fühl, ge­braucht zu wer­den. Er ist ei­ne Va­ter­fi­gur mit dem Na­men ei­nes christ­li­chen Hei­li­gen. Noch heu­te wird San Ga­et­a­no in Nea­pel als Schutz­pa­tron der Ar­beit und der Nah­rung verehrt.

Un­ter dem wach­sa­men Blick des Por­tiers wächst der el­tern­lo­se Jun­ge auf. Ei­ne an­ony­me Ad­op­tiv­mut­ter fi­nan­ziert sei­ne Schlaf­kam­mer und das Schul­geld. Durch Bü­cher, die er in ei­nem Ver­steck ent­deckt, wird er zum Le­ser, un­ter­stützt von ei­nem groß­her­zi­gen An­ti­quar. Doch er bleibt auf sich ge­stellt und er­kun­det mit die­ser Frei­heit die Stadt. Er durch­dringt die Ge­heim­nis­se Nea­pels, je äl­ter er wird und je mehr er durch Ga­et­a­no er­fährt. Die­ser schickt ihn zum Fisch­fang aufs Meer und er­klimmt mit ihm den Kra­ter des Ve­suvs. Il Guag­lió, der Jun­ge, fin­det so sei­ne Iden­ti­tät. Er wird ein Sohn Nea­pels, be­reit für sei­ne Frei­heit zu kämp­fen, wie die Men­schen im Sep­tem­ber 43, oder beim Aus­bruch des Vul­kans zu flie­hen. Wie die Ju­den sind die Men­schen die­ser Stadt stets be­reit dem Un­glück zu ent­rin­nen. „Gli ebrei so­no al­len­ati a sc­appa­re, co­me noi che te­nia­mo il ter­re­mo­to sot­to i pie­di e il vul­ca­no pronto.“

Kurz vor sei­nem 18. Ge­burts­tag of­fen­bart Don Ga­et­a­no dem Jun­gen, sein Wis­sen über den Va­ter. Die­ser hat­te sei­ne Frau, die ihn mit ei­nem Ame­ri­ka­ner be­tro­gen hat­te, er­schos­sen und floh dann übers Meer. Den Sohn ließ er in der Ob­hut Ga­et­a­nos zurück.

Als kurz dar­auf An­na auf­taucht, in die er seit sei­ner Kind­heit ver­liebt ist, scheint sich für den Jun­gen ein ähn­li­cher Weg an­zu­deu­ten. An­na ist die Ver­lob­te ei­nes Ca­mor­ris­ta, so­bald die­ser sei­ne Ge­fäng­nis­stra­fe ab­ge­ses­sen hat, fin­det die Hoch­zeit statt.

Es droht zum Kitsch zu wer­den, wenn ei­ne seit Jah­ren sehn­süch­tig er­war­te­te Lie­be sich un­ter solch dra­ma­ti­schen Um­stän­den er­füllt. Doch in die­ser Ge­schich­te ist An­na ei­ne not­wen­di­ge Fi­gur. Sie führt die un­lös­ba­re Si­tua­ti­on her­bei und den Hel­den zu sei­ner Be­stim­mung. Er wird ei­nen An­de­ren tö­ten, um sein ei­ge­nes Le­ben zu ret­ten. Der Weg wird ihm durch die Tat sei­ner El­tern be­stimmt. Die schick­sal­haf­te Ver­stri­ckung macht ihn wie in der an­ti­ken Tra­gö­die schuld­los schul­dig. Doch sie ver­leiht ihm auch ei­ne neue Chan­ce. Wie sein Va­ter lässt er Nea­pel hin­ter sich und da­mit Ar­mut und Ca­mor­ra, um auf ei­nem an­de­ren Kon­ti­nent die Frei­heit zu finden.

Auch Er­ri de Lu­ca ver­ließ mit 18 Jah­ren sei­ne Hei­mat Nea­pel. In dem ihm vor­leg­ten Proust-Fra­ge­bo­gen ver­wei­ger­te er auf die Fra­ge, ob er ei­nen an­de­ren Men­schen tö­ten kön­ne, die Antwort.

Erri de Luca, Il giorno prima della felicità, 5. Aufl. 2009, Feltrinelli
Erri de Luca, Der Tag vor dem Glück, übers. Annette Kopetzki, 2010, Graf Verlag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert