Keine Frau ihrer Zeit

Aline Valangin erzählt in „Casa Conti“ von Frauen im Tessin der Zwischenkriegszeit

Die Ca­sa Con­ti stand am An­fang ei­nes Dor­fes, al­lein, in­mit­ten ei­nes sanft an­stei­gen­den und in Ter­ras­sen ge­ord­ne­ten Ge­län­des, auf wel­chem zu­un­terst Re­ben, wei­ter oben Kar­tof­feln und ums Haus her­um Ge­mü­se und Blu­men wuch­sen. Zwei Rei­hen Pal­men säum­ten den brei­ten, ge­ra­den Trep­pen­weg vom gro­ßen Tor der Be­sit­zung bis zur obers­ten Platt­form. Links ne­ben dem Hau­se wa­ren klei­ne­re Ge­bäu­de, Stäl­le und Re­mi­sen zu­sam­men­ge­drängt, rechts da­von zog sich der Gar­ten ei­ner ho­hen Mau­er ent­lang, die ihn ge­gen Nor­den schütz­te, dem Obst­gar­ten zu, der wei­ter drü­ben in Wie­sen und klei­ne Äcker aus­lief. Das gan­ze An­we­sen war et­was ver­wahr­lost. (…) Doch tat das der Schön­heit und dem Stolz des Hau­ses we­nig Ab­bruch. Es stand mit di­cken Mau­ern wie für die Ewig­keit ge­schaf­fen da, schau­te et­was hoch­mü­tig aus sei­nen durch Ma­le­rei­en ver­zier­ten und er­höh­ten Fens­tern übers Land hin­aus, und das Wap­pen der Con­ti über der Haus­tü­re war frisch wie am ers­ten Tag.“

Das Cas­tel­lo ist Al­bas El­tern­haus, in das sie ge­zwun­gen durch die ge­schäft­li­che Mi­se­re ih­res Man­nes Vi­to aus Mai­land zu­rück­kehrt. Al­ba ist dar­auf an­ge­wie­sen, daß ihr Va­ter sie wie­der auf­nimmt. Der No­tar und Holz­händ­ler Giu­lio Mor­si­ni hat auf sei­ne al­ten Ta­ge nichts ge­gen die Ge­sell­schaft sei­ner äl­tes­ten Toch­ter ein­zu­wen­den. Küh­ler wird Al­ba von ih­rer Schwes­ter emp­fan­gen. Seit ih­rem letz­ten Wie­der­se­hen bei Li­set­tas Hoch­zeit vor zehn Jah­ren ist die­se ist nicht nur dick, son­dern Al­ba fremd ge­wor­den. Ein un­ehe­li­ches Kind brach­te Li­set­ta die un­glück­li­che Ehe mit dem Dorf­metz­ger Bur­ri ein. Der jäh­zor­ni­ge, pe­ni­bler Deutsch­schwei­zer ist über die Rück­kehr der Schwä­ge­rin we­nig er­freut. Er fürch­tet um die Ca­sa, die als künf­ti­ges Er­be längst ei­nem Schuld­ner ver­spro­chen ist. Da­mit nicht ge­nug an kon­flikt­träch­ti­gem Per­so­nal. Ne­ben Al­bas jun­ger Nich­te Ro­si­na taucht der at­trak­ti­ve Bru­no auf, des­sen Ver­hal­ten Ver­wir­rung stif­tet. Er ist der Sohn von Gio­van­ni Con­ti, wel­cher fa­mi­li­är mit der Ca­sa ver­bun­den und dem einst Al­ba ver­spro­chen war, bis die­se sich in Vi­to verliebte.

Die Ca­sa Con­ti, das re­prä­sen­ta­ti­ve wie re­no­vie­rungs­be­dürf­ti­ge Cas­tel­lo in den Tes­si­ner Ber­gen, dient Ali­ne Valang­in in ih­rem gleich­na­mi­gen Ro­man nicht nur als bild­rei­che Ku­lis­se. Ih­re La­ge be­dingt das Ver­hal­ten der Fi­gu­ren, ih­re Ar­chi­tek­tur macht sie zum Ob­jekt der Be­gier­de. Da­zu kom­men ent­täusch­te Ehe­frau­en, geld­gie­ri­ge Män­ner, glück­los wie hoff­nungs­voll Lie­ben­de. Was nach ei­nem Hei­mat­ro­man vor idyl­li­schem Berg­pan­ora­ma klingt, ver­läuft je­doch un­er­war­tet. Er ent­puppt sich als psy­cho­lo­gi­scher Ro­man, in des­sen Mit­tel­punkt Frau­en im länd­li­chen Tes­sin der Zwi­schen­kriegs­zeit ste­hen. Die Hand­lungs­zeit des Ro­mans liegt fast ein Jahr­hun­dert zu­rück, sei­ne Ein­drück­lich­keit, sei­ne Sinn­lich­keit und Emo­tio­na­li­tät, die Valang­ins Stil zum Aus­druck brin­gen, wir­ken im­mer noch.

Die 1889 bei Bern ge­bo­re­ne und fast hun­dert­jäh­rig 1986 in As­co­no ver­stor­be­ne Ali­ne Valang­in war mit den von ihr auf­ge­wor­fe­nen The­men ver­traut. Seit 1936 leb­te sie im Tes­sin, wo sie in Co­mo­lo­g­no im On­ser­no­ne-Tal den Pa­laz­zo del­la Bar­ca be­wohn­te, des­sen Ar­chi­tek­tur Vor­bild für die Ca­sa Con­ti war. Dort emp­fing die zwei­fach ver­hei­ra­te­te Schrift­stel­le­rin et­li­che Grö­ßen ih­rer Zeit, dar­un­ter Igna­zio Si­lo­ne, Kurt Tu­chol­sky, Ernst Tol­ler, Max Ernst, mit de­nen sie manch­mal mehr als das In­ter­es­se an Kunst ver­band. Sie wur­de als Kon­zert­pia­nis­tin aus­ge­bil­det, wirk­te nach dem Stu­di­um bei C. G. Jung als Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin und web­te kunst­vol­le Wand­tep­pi­che. Be­son­ders die letz­ten bei­den Tä­tig­kei­ten las­sen sich in ih­rem Ro­man fas­sen. Wäh­rend sie die Lie­be zum krea­ti­ven We­ben ih­ren Prot­ago­nis­tin­nen Al­ba und Ro­si­na zu­schreibt, spie­gelt sich ihr psy­cho­lo­gi­sches Ge­spür in Spra­che und Stil. Ge­schickt ver­knüpft sie Al­bas Emp­fin­dun­gen bei Gärt­nern und We­ben zu ei­nem sinn­li­chen Er­le­ben, durch das nicht sel­ten sub­ti­le Ero­tik blitzt. Of­fe­ne­re Wor­te wä­ren in dem 1944 erst­mals ver­öf­fent­lich­ten Ro­man wohl zu ge­wagt ge­we­sen, nicht nur für Schwei­zer Ver­hält­nis­se. Doch wer Au­gen hat, der le­se. Da duf­ten Gly­zi­ni­en so, „dass Al­ba über­wäl­tigt ihr Ge­sicht in die flam­mi­gen Dol­den press­te, sie mit den Lip­pen zu be­rüh­ren“, Ge­mü­se­bee­te zei­gen „frü­he Üp­pig­keit“, Grün wirkt „be­tö­rend“. Als Al­ba früh­mor­gens zwi­schen „strot­zen­den Sa­lat­köp­fen“ und „mil­chig­wei­ßen Ei­er­blu­men“ Bru­no be­geg­net, er­blickt sie „ein gro­ßes, har­tes, schö­nes We­sen, be­ängs­ti­gend auf­recht und vol­ler Klar­heit“, mit dem sie kurz dar­auf die Ab­bra­cia Bo­sco, Geiß­blatt­ran­ken, be­wun­dert. Mit sprach­li­chen Mit­teln ent­larvt Valang­in die Ge­füh­le und Be­gier­den ih­rer Figuren.

Doch sie zeich­net ih­re Fi­gu­ren auch kon­kret. Dies gilt be­son­ders für die Schwes­tern Al­ba und Li­set­ta. Al­ba, die schö­ne Städ­te­rin, und Li­set­ta, die ma­tro­nen­haf­te Metz­gers­frau, bil­den nicht nur äu­ßer­lich ein Ge­gen­satz­paar. Mö­gen ih­re Ver­hält­nis­se sich auch äh­neln, bei­de sind öko­no­misch ab­hän­gig, Al­ba vom win­di­gen Vi­to, Li­set­ta vom bru­ta­len Bur­ri, so ist doch Al­ba ist die Ak­ti­ve. Sie hat vor Jah­ren den ihr zu­ge­dach­ten Mann ver­las­sen, wäh­rend Li­set­ta ver­las­sen wur­de. Al­ba denkt über ei­ne ei­gen­stän­di­ge Zu­kunft nach, wäh­rend Li­set­ta die für sie ge­wähl­te Rol­le hin­nimmt, im Ge­gen­satz zu Ro­si­na, die sich Al­bas Vor­bild vor Au­gen ge­gen den vor­ge­zeich­ne­ten Le­bens­weg wehrt. „Zu Hau­se war für sie nicht dar­an zu den­ken, nach ih­rem Sinn ei­ne Ar­beit zu su­chen und zu ver­rich­ten; zu Hau­se hat­te sie den Haus­halt zu be­sor­gen und der Mut­ter beizustehen.“

Die Ca­sa Con­ti trägt eben­so Zü­ge des eins­ti­gen Wohn­sit­zes von Ali­ne Valang­in, wie ih­re Haupt­fi­gur Ei­gen­schaf­ten der Au­torin hat. Für Al­ba, die mon­dä­ne Schö­ne aus der Me­tro­po­le Mai­land, gilt in ih­rer Hei­mat mit Si­cher­heit das, was für Valang­in galt, wie Ur­si Trösch 1979 tref­fend be­merk­te, „we­der ih­re Le­bens­art noch ih­re be­ruf­li­che Tä­tig­keit (ent­spricht) dem üb­li­chen Sche­ma ei­ner Frau ih­rer Zeit“.

Bei­des kann nun dank der Neu­ver­öf­fent­li­chung des Lim­mat Ver­lags nach­emp­fun­den werden.

Aline Valangin, Casa Conti, Limmat Verlag 2022

Ali­ne Valang­in wur­de selbst zum Ge­gen­stand des Ro­man „Ali­ne und die Er­fin­dung des Le­bens“ von Eve­li­ne Hasler.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert