Die unsichtbare Begleiterin

Peter Stamm erzählt in seinem Roman „Das Archiv der Gefühle“ von einer Befreiung

Im Flur gleich ne­ben dem Ein­gang un­ter der al­ter­tüm­li­chen Gar­de­ro­be steht ein gro­ßer Papp­kar­ton mit lee­ren, grau­gel­ben Ak­ten­map­pen, die ich beim sel­ben Groß­händ­ler be­zie­he, von dem auch das Pres­se­haus sei­ne Map­pen ge­kauft hat­te. Ich neh­me zwei her­aus und be­schrif­te sie. Die Ge­räu­sche des Was­sers und Die Ge­räu­sche der Vö­gel im Flug, und le­ge sie auf ei­nen Sta­pel auf dem Schreib­tisch, auf dem be­stimmt schon ein Dut­zend sol­cher be­schrif­te­ter, aber lee­rer Map­pen liegt. Ich weiß nicht, wie ich sie fül­len soll, ich ha­be im­mer nur ge­sam­melt und sor­tiert, ein­ge­ord­net, was an­de­re er­lebt und auf­ge­schrie­ben hatten.“

Manch­mal bin ich über­rascht, wie sehr sich zwei auf­ein­an­der fol­gen­de Lek­tü­ren the­ma­tisch äh­neln. Die von Da­ni­el Wis­ser be­schrie­be­ne gro­ße Lie­be, die nach Jahr­zehn­ten des klan­des­ti­nen Seh­nens end­lich er­füllt wird, fin­det sich auch im neu­en Ro­man von Pe­ter Stamm, wenn auch in gänz­lich an­de­rer Ausführung.

Der Held und na­men­lo­se Ich-Er­zäh­ler ist im Ge­gen­satz zu Wis­sers Vic­tor Jar­no ein in sich ge­kehr­ter Mensch. Äu­ße­re Be­lan­ge, wie die po­li­ti­sche La­ge oder der Zu­stand der Ge­sell­schaft, küm­mern ihn nur als Mel­dun­gen, die zu ar­chi­vie­ren sind. Als Ar­chi­var ei­nes Pres­se­hau­ses war er lan­ge Jah­re zu­ver­läs­sig, aber oh­ne Am­bi­tio­nen tä­tig, wie er im ers­ten Teil des Ro­mans dar­legt. In die­ser Fi­gu­ren­ex­po­si­ti­on schil­dert Pe­ter Stamm gleich zu Be­ginn ei­ne Ei­gen­art sei­nes Hel­den, die sich auch als Ei­gen­art des Ro­mans be­schrei­ben lie­ße. Der Er­zäh­ler ist so sehr in un­ge­leb­ter Lie­be an Fran­zis­ka ge­fes­selt, daß sie ihm im­mer wie­der in ein­sa­men Mo­men­ten er­scheint. Von de­nen gibt es vie­le, seit der Ar­chi­var ge­kün­digt wur­de und sei­ne Ta­ge al­lei­ne ver­bringt. Die Ar­beit, das Sor­tie­ren von Zei­tungs­mel­dun­gen, er­le­digt er nach wie vor. Er hat so­gar das ge­sam­te Ar­chiv in sein Haus über­nom­men. Sein Rück­zug führ­te zur Tren­nung von Ani­ta, ei­ner Frau, der noch ei­ne be­son­de­re Rol­le zu­kom­men wird. Der Ein­sied­ler ver­lebt den Win­ter — es han­delt sich um den Co­ro­na-Win­ter, der so­wie­so al­le Kon­tak­te ein­ge­fro­ren hat — ein­ge­kap­selt zwi­schen den Zei­tun­gen und Ak­ten im Haus sei­ner El­tern. Die­se le­ben schon lan­ge nicht mehr, las­sen aber ih­re Prä­senz in der un­ver­än­der­ten At­mo­sphä­re spü­ren. Der ver­meint­lich si­che­re Ort hält den Hel­den in sei­nen Er­in­ne­run­gen und Träu­men von Fran­zis­ka ge­fan­gen. Erst der Früh­ling lockt ihn nach drau­ßen auf lan­ge Spa­zier­gän­ge und zum Schwim­men im See.

Pe­ter Stamm schreibt sei­nem hy­perin­tro­spek­ti­vem Prot­ago­nis­ten Zü­ge zu, die sich fast schon als au­tis­tisch be­zeich­nen lie­ßen. Der Ar­chi­var ist nicht nur ein ord­nungs­lie­ben­der Lis­ten­füh­rer, der men­schen­scheue Mann ver­mei­det auch zu gro­ße Nä­he, emo­tio­na­le wie kör­per­li­che. Als Kind zähl­te er zwang­haft Din­ge, manch­mal pack­te ihn der Jäh­zorn. „Un­ter Ein­sam­keit litt ich nur in Ge­gen­wart an­de­rer Men­schen.“ Er liebt das Al­lein­sein, in Ge­sell­schaft fühlt er sich fremd. Sein An­ders­sein ist ihm be­wusst, er ver­gleicht es mit „an­ge­bo­re­ner Schmerz­lo­sig­keit“ und glaubt, „die­se Krank­heit ha­be was mit mir zu tun“.

An die Vor­stel­lung der Fi­gur schließt sich ein nächt­li­cher Spa­zier­gang zum See. Dort ba­det der Er­zäh­ler und ver­strickt sich in den Fän­gen Fran­zis­kas, die ihn in die schwar­zen Un­tie­fen des Sees lockt. Die Ni­xen­sze­ne, der wir noch wei­te­re Ma­le be­geg­nen wer­den, ver­an­schau­licht sei­ne Angst vor Ge­füh­len, vor Nä­he, vor dem Vertrauen.

Die Ni­xe bleibt nicht das ein­zi­ge Mär­chen­mo­tiv in die­sem Ro­man, in dem Stamm auch Mo­ti­ve aus ei­ge­nen Wer­ken ver­steckt. So er­in­nert das ein­sa­me Gast­haus im Wald an sei­ne Er­zäh­lung „Som­mer­gäs­te“ oder der früh­ge­schicht­li­che Ske­lett­fund am See­ufer an „Das schöns­te Kleid“.

Dem Zwi­schen­stück folgt die Ge­schich­te Fran­zis­kas. Wir er­fah­ren von der Freund­schaft zwi­schen ihr und dem Er­zäh­ler, die in der Schul­zeit be­gann und auch nach dem Ab­itur nicht en­de­te. Fran­zis­ka macht ei­ne Aus­bil­dung im Kran­ken­haus, der Er­zäh­ler geht an die Uni­ver­si­tät. Er un­ter­stützt sie bei ih­ren ers­ten Auf­trit­ten als Sän­ge­rin. Doch grö­ße­re An­nä­he­run­gen, die sich bei ver­schie­de­nen Ge­le­gen­hei­ten er­ge­ben könn­ten, wer­den von bei­den ge­scheut. Als aus Fran­zis­ka die be­rühm­te Schla­ger­sän­ge­rin Fa­bi­en­ne wird, ver­liert sich der Kontakt.

Wir fol­gen der Ge­schich­te aus­schließ­lich in den Er­in­ne­run­gen des Er­zäh­lers. Bis­wei­len mel­det sich Fran­zis­ka zu Wort. Ih­re meist kor­ri­gie­ren­de Sicht wird in Ein­wür­fen wie­der­ge­ge­ben. Die­se sind kurz und an­ders als das Er­zähl­tempus im Prä­senz ge­hal­ten. Da die ge­spro­che­nen Sät­ze nicht als sol­che mar­kiert sind, ist die Zu­ord­nung un­ein­deu­tig. Lan­ge bleibt es der In­ter­pre­ta­ti­on der Le­se­rin über­las­sen, ob Fran­zis­ka Zu­hö­re­rin ist oder ei­ne Traum­ge­stalt des Er­zäh­lers. Als er sie auf Sei­te 100 als „un­sicht­ba­re Be­glei­te­rin“ ent­tarnt, sind wir schon mit­ten im drit­ten Teil des Ro­mans, der Kontaktaufnahme.

Die­ser Haupt­teil be­ginnt ge­nau in der Hälf­te des 188 Sei­ten um­fas­sen­den Buchs. In kla­rer und doch sub­til ge­hal­te­ner Kon­struk­ti­on sei­nes Ro­mans bahnt Stamm nach der Ex­po­si­ti­on der bei­den Haupt­fi­gu­ren de­ren Auf­ein­an­der­tref­fen an. Das er­war­te­te Er­eig­nis lädt er durch drei Bin­nen­er­zäh­lun­gen zu­sätz­lich mit Span­nung auf. Sie gel­ten den Frau­en im Le­ben des Er­zäh­lers. Die Ge­schich­te von der „Pa­ri­ser Freun­din“ plat­ziert Stamm vor der Kon­takt­auf­nah­me. Die Be­zie­hun­gen zu sei­ner Kol­le­gin und zu Ani­ta, von de­ren En­de der Le­ser be­reits am An­fang er­fährt, wer­den in der zwei­ten Ro­man­hälf­te er­zählt. Die Ver­bin­dung zu Ani­ta bil­det ei­ne wich­ti­ge Brü­cke im Zu­sam­men­kom­men mit Franziska.

Er­mög­licht wird dies je­doch erst durch die Ent­wick­lung des Er­zäh­lers. Zwar fragt die­ser sich schon zu­vor, ob er nicht eher in das Ge­fühl ver­liebt sei als in Fran­zis­ka, und fürch­tet, „ei­ne Be­zie­hung hät­te mei­ner Lie­be nicht ge­nü­gen kön­nen“. Doch jetzt gibt er sei­ne Ge­wohn­hei­ten auf, er liest kei­ne Zei­tun­gen und be­en­det das Ar­chi­vie­ren. Sei­ne al­te Ei­fer­sucht auf den Fuß­bal­ler, ei­nen ehe­ma­li­gen Ge­lieb­ten Fran­zis­kas, löscht er, in­dem er des­sen Ak­te weg­wirft. Dies, so er­kennt er schnell, funk­tio­niert nicht bei al­lem Schlech­ten der Ver­gan­gen­heit, doch von sei­nen per­sön­li­chen Fi­xie­run­gen kann er sich auf die­se Wei­se be­frei­en. Er über­win­det sei­ne Pas­si­vi­tät, von sei­nem Ar­chiv blei­ben nur die Blan­co-Ak­ten, die er künf­tig mit ei­ge­nen Er­fah­run­gen fül­len wird.

Pe­ter Stamm spielt mit der trü­ge­ri­schen Au­then­ti­zi­tät des Er­in­nerns, die un­ser au­to­bio­gra­phi­sches Ge­dächt­nis zu ei­ner krea­ti­ven Ei­gen­erzäh­lung macht. Er stellt sei­nem Er­zäh­ler ei­ne Er­schei­nung an die Sei­te, die des­sen Ver­gan­gen­heits­in­ter­pre­ta­ti­on zu­recht­rückt. Erst im Ver­lauf sei­ner Selbst­fin­dung iden­ti­fi­ziert der Er­zäh­ler sie als ei­ge­nes Geschöpf.

Die Wer­ke Pe­ter Stamms zäh­len für mich zu dem Be­ein­dru­ckends­ten der Zeit­ge­nös­si­schen Li­te­ra­tur. Stamm il­lus­triert in prä­zi­ser Spra­che In­nen­wel­ten, die zwi­schen Emo­tio­nen und Er­in­ne­run­gen, Rea­li­tät und Traum chan­gie­ren und ei­ne sur­rea­le At­mo­sphä­re erzeugen.

In „Das Ar­chiv der Ge­füh­le“ er­zählt er in kunst­voll kon­stru­ier­ten Er­zähl­ebe­nen und mit psy­cho­lo­gi­schem Ge­spür von ei­nem Men­schen, der sich durch die Zer­stö­rung der ver­meint­li­chen Ord­nung befreit.

Peter Stamm, Das Archiv der Gefühle, S. Fischer Verlag 2021

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert