Tata Jesus ist bängala!

Barbara Kingsolver erzählt in Die Giftholzbibel vom Clash of Cultures

giftholzbibelDas Co­ver ist von der Art, daß man das Buch, hät­te man es un­be­dacht zur Hand ge­nom­men wie ein Blatt der ti­tel­ge­ben­den Gift­holz­pflan­ze mit Furcht fal­len lie­ße. In apri­cot­far­be­nes Licht ge­taucht, bie­tet sich dem Be­trach­ter ein Blick auf Wäl­der und Wie­sen ei­ner Fluss­ebe­ne. Ei­ne Berg­ket­te be­grenzt den Ho­ri­zont, wäh­rend im Vor­der­grund zwei Lehm­hüt­ten mit Stroh­dach und grün­um­rank­ten Zaun ein afri­ka­ni­sches Idyll mit Aus­sicht evo­zie­ren. Dar­über er­he­ben sich die Ge­sich­ter zwei­er Mäd­chen, die en­gels­gleich und blond­ge­lockt ih­rem Schick­sal ent­ge­gen har­ren. In ei­ner Buch­hand­lung hät­te ich die­sem Ro­man kei­nen wei­te­ren Blick ge­gönnt und ihm da­mit bit­ter Un­recht ge­tan. Zum Glück wur­de er mir von ei­ner be­geis­ter­ten Le­se­rin emp­foh­len, die mein In­ter­es­se an der ko­lo­nia­len Ge­schich­te Afri­kas kennt.

 

Rich­tig. Trin­ken wir auf die Bi­bel, sag­te Le­ah und stieß mit ih­rer Bier­fla­sche an mei­ne an.
„Ta­ta Je­sus ist bän­ga­la! sag­te Adah und hob eben­falls ih­re Fla­sche. Sie und Le­ah sa­hen ein­an­der ei­ne Se­kun­de lang an , dann bra­chen sie in hyä­nen­e­ar­ti­ges Ge­heul aus.
„Je­sus ist Gift­holz! sag­te Le­ah. „Ich trin­ke auf den Pre­di­ger des Gift­hol­zes. Und auf sei­ne fünf Frau­en!

Den In­dern ein In­der sein“ war das Mot­to des Mis­sio­nars Fer­di­nand Kit­tel, der „Ta­ta Je­sus ist bän­ga­la!“ weiterlesen

Empfindsamer Epigone

Enthüllungen und Anekdoten in Helene und Wolfgang Beltracchis Selbstporträt

U1_978-3-498-06063-3.inddDenn das ist die Wahr­heit: Ich hing an mei­nem Be­ruf, auch wenn er un­ter mo­ra­li­schen Ge­sichts­punk­ten kei­ner sein dürf­te. Auf der Lis­te der üb­li­chen Be­rufs­be­zeich­nun­gen sucht man ihn ver­geb­lich. Viel­leicht lag mein An­spruch ge­ra­de dar­in, mich künst­le­risch im­mer neu zu su­chen, mich in im­mer wie­der an­de­ren Sti­len und Dar­stel­lungs­wei­sen aus­zu­drü­cken, mich nicht auf den Wie­der­erken­nungs­wert be­schrän­ken zu müs­sen, den der nor­ma­le Kunst­be­trieb von mir ver­lan­gen würde.“

Wolf­gang Bel­trac­chi, den die Me­di­en als „Kunst­fäl­scher des Jahr­hun­derts“ be­zeich­nen, wur­de als sol­cher 2010 zu­sam­men mit sei­ner Frau und zwei wei­te­ren Per­so­nen ver­haf­tet. Ein Jahr spä­ter er­hielt das Ehe­paar nach ei­nem um­fas­sen­den Ge­ständ­nis Haft­stra­fen von sechs und vier Jah­ren. Wolf­gang Bel­trac­chi ver­büß­te sie im of­fe­nen Voll­zug, sei­ne Frau He­le­ne wur­de vor­zei­tig aus der Haft entlassen.

Das Be­son­de­re an dem Fäl­scher Bel­trac­chi ist, daß er die Ori­gi­na­le an­de­rer Ma­ler nicht ko­pier­te, al­so kei­ne Re­plik ei­nes be­reits exis­ten­ten Kunst­werks an­fer­tig­te. Mit gro­ßem Ta­lent glich er „Emp­find­sa­mer Epi­go­ne“ weiterlesen

Dilemma

In Was gewesen wäre erzählt Gregor Sander von der Unfreiheit im Leben wie in der Liebe

SanderIch wür­de wirk­lich gern raus aus die­sem Land“, sagt Mar­ga­re­te, wäh­rend sie die Päs­se vom un­ga­ri­schen Zöll­ner wie­der in Emp­fang nimmt. „Aber das ist mit Jó­sef nicht zu ma­chen. Das kannst du ver­ges­sen. Oh­ne sein Un­garn ist der nichts.“

Was wä­re ge­we­sen, wä­re As­trid Ja­na nicht auf die­ses Som­mer­fest ge­folgt? As­trid hät­te Ju­li­us viel­leicht nie ken­nen­ge­lernt. Was wä­re ge­we­sen, wenn Ju­li­us’ Va­ter nicht im Wes­ten ge­lebt hät­te? Sein West­bru­der hät­te Ju­li­us viel­leicht nie zur Flucht über­re­det. Was wä­re ge­we­sen, wenn As­trid ih­ren West­be­such nie be­en­det hät­te? Aus den Bei­den wä­re viel­leicht ein Paar ge­wor­den und sie wä­ren sich nicht 25 Jah­re spä­ter in ei­nem Bu­da­pes­ter Ho­tel begegnet.

Was ge­we­sen wä­re, die­se Über­le­gung kennt wahr­schein­lich je­der. Gre­gor San­der macht sie zum Ti­tel und Kon­zept sei­nes neu­en Ro­mans. Im ers­ten Ka­pi­tel er­zählt er wie die Lie­be zwi­schen Ju­li­us und „Di­lem­ma“ weiterlesen

Proust — Sich rar machen

Einladung von der Herzogin (Bd. 3, 520–536)

GuermantesSelbst im ein­zel­nen Ab­lauf ei­ner Nei­gung hilft ei­ne Ab­we­sen­heit, die Ab­leh­nung ei­ner Ein­la­dung, ei­ne un­frei­wil­lig, un­be­wuß­te Stren­ge weit mehr als al­le Schön­heits­mit­tel und die ge­wähl­tes­te Kleidung.“ 

Auf der Ma­ti­née-Vil­le­pa­ri­sis ist das Bild, was sich der jun­ge Er­zäh­ler von Mme de Guer­man­tes mach­te, zer­brö­ckelt. Das aus der Fer­ne ver­ehr­te Idol ent­puppt sich bei nä­he­rer Be­trach­tung als „dum­me Pu­te“. Mar­cel ver­zich­tet auf sei­ne täg­li­che Pirsch, er ha­be, so sei­ne Mut­ter, „wirk­lich Erns­te­res zu tun, als (sich) am Weg ei­ner Frau zu pos­tie­ren, die auf (ihn) pfeift“.

Die Mor­gen­spa­zier­gän­ge wer­den un­be­schwert. Der Druck, dem Ob­jekt der Be­gier­de be­geg­nen zu müs­sen, ent­fällt und be­freit sei­ne Wahr­neh­mung. Mar­cel er­kennt, daß auch an­de­re nicht in ewi­ger Glück­se­lig­keit le­ben, und freut sich an den klei­nen Zu­nei­gun­gen, wie dem Zwin­kern ei­ner Pas­san­tin. Zu­vor hin­ter­lie­ßen sol­che Mo­men­te kei­ne Spu­ren. Die Fi­xie­rung auf Mme de Guer­man­tes hat­te „Proust — Sich rar ma­chen“ weiterlesen