Metamorphosen im Moor

Gunther Geltinger transformiert in Moor die Griechische Tragödie

Du sinkst au­gen­blick­lich ein. Spürst un­ter dir die trä­ge Last der me­ter­di­cken Torf­schwäm­me, den schwe­ren, fet­ten Leib, der dich um­armt. Ich schlie­ße dich ein, in Was­ser, in Er­de oder ein Ge­men­ge aus bei­dem: feuch­te Kru­me, zä­her Wur­zel­filz, ver­zweig­te Adern über halb­ver­rot­te­ten Äs­ten wie Kno­chen, dar­un­ter das Herz der Tie­fe, brei­ig, kalt pul­sie­rend, noch vor zwei­hun­dert Jah­ren fürch­te­ten mich die Fenn­dor­fer als schwar­zes, schlei­mi­ges Tier, das un­ter den Häu­sern lebt und ih­re Kin­der verschlingt.“

Mit dem Moor ver­bin­den wir Ge­heim­nis und Ge­fahr. Die Ge­dan­ken an Moor­lei­chen, Zeu­gen längst ver­gan­ge­ner Ri­tua­le, ma­chen ei­ne Wan­de­rung über den Knüp­pel­damm zu ei­nem un­heim­li­chen Aben­teu­er. Was, wenn man vom Weg ab­kommt und ver­sinkt? Muss man ver­mo­dern, wenn man sich nicht am ei­ge­nen Schopf wie­der her­aus zie­hen kann? Doch das Moor birgt nicht nur Un­heim­li­ches, es bie­tet Schutz, be­son­ders den Le­be­we­sen, die in der Zi­vi­li­sa­ti­on kei­nen Platz finden.

In die­sem Bio­top le­ben die Li­bel­len, die Be­glei­ter Di­ons, des 13-jäh­ri­gen stot­tern­den Prot­ago­nis­ten in Gun­ther Gel­tin­gers neu­em Ro­man Moor. Das Moor ist nicht nur Di­ons Hei­mat, es ist „Me­ta­mor­pho­sen im Moor“ weiterlesen

Falling Man falling in Love

Uwe Timm besingt in Vogelweide die postmoderne Minne

Für sie hat­te er sich das Wort Lie­be be­wahrt. Und bei ihr ging es ihm leicht über die Lip­pen, auch jetzt für sich und stumm ge­spro­chen. (…) Das Bild war nicht verblasst.“

Lie­be, Schuld, Tod und Er­in­ne­rung sind gro­ße The­men der Li­te­ra­tur, die auch der neue Ro­man Vo­gel­wei­de des 72-jäh­ri­gen Uwe Timm auf­greift. Der durch vie­le Ver­öf­fent­li­chun­gen be­kann­te Au­tor, er­in­nert sei an Die Ent­de­ckung der Cur­ry­wurst, durch Ver­fil­mung und Schul­lek­tü­re po­pu­lär, und an Halb­schat­ten, der his­to­ri­schen Fik­ti­on über die Flie­ge­rin Mar­ga von Etz­dorf. Mit letzt­ge­nann­tem Ti­tel stand er 2010 auf der Long­list des Deut­schen Buch­prei­ses, un­ter den dies­jäh­rig No­mi­nier­ten fin­det sich das vor­lie­gen­de Werk des le­bens­er­fah­re­nen Autors.

Ru­hig und ab­ge­klärt als müs­se er vom Le­ben nichts mehr er­war­ten wirkt auch der Prot­ago­nist der Ro­mans. Chris­ti­an Eschen­bach, stu­dier­ter Theo­lo­ge mit bank­rot­ter IT-Fir­ma, lebt seit ei­ni­gen Mo­na­ten als Vo­gel­wart auf der Elb­in­sel Scha­r­hörn sei­ne selbst­ge­wähl­te Ro­bin­so­na­de. „Fal­ling Man fal­ling in Love“ weiterlesen

Unter vier Augen – Sprachen des Porträts in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Kreative Kunstverdoppelung

Ei­ner der be­rühm­tes­ten Tex­te der deut­schen Li­te­ra­tur, die durch ein nicht min­der be­rühm­tes Kunst­werk in­spi­riert wur­den, ist wohl Les­sings Lao­ko­on. In die­sem nä­hert sich der Schreib­künst­ler der deut­schen Klas­sik em­pha­tisch dem To­des­kampf des Apol­lon­pries­ters und sei­ner Söh­ne, den ein Bild­künst­ler des Hel­le­nis­mus im 2. Jh. v. Chr.  meis­ter­haft in Sze­ne ge­setzt hat. Heu­te be­geg­nen wir in den Va­ti­ka­ni­schen Mu­se­en die­ser Mar­mor­skulp­tur im di­rek­ten Ge­gen­über und kön­nen un­se­re Ein­drü­cke mit de­nen Les­sings vergleichen.

Ähn­li­che In­spi­ra­ti­ons­wel­ten öff­nen sich dem Be­su­cher in der ak­tu­el­len Aus­stel­lung „Un­ter vier Au­gen“. Noch bis zum 20. Ok­to­ber zeigt die Staat­li­che Kunst­hal­le Karls­ru­he 50 Por­träts und die ih­nen zu­ge­dach­ten Tex­te nam­haf­ter Sprach­kön­ner und Kunst­ken­ner. Die­se Kunst­be­geg­nung jen­seits ef­fekt­ha­schen­der Event­kul­tur ver­spricht Lust im dop­pel­ten Sin­ne. Se­hen und Hö­ren ste­hen gleich­be­rech­tigt ne­ben­ein­an­der und wol­len den Be­trach­ter, der zu­gleich auch Zu­hö­rer sein kann, in viel­fa­cher Wei­se anregen.

Ich war ge­spannt auf die­se Kunst­ver­dop­pe­lung, bei der mich die mit­wir­ken­den Schrift­stel­ler noch et­was mehr reiz­ten als die mir we­ni­ger be­kann­ten Kunst­wer­ke. Gut in­for­miert durch „Un­ter vier Au­gen – Spra­chen des Por­träts in der Staat­li­chen Kunst­hal­le Karls­ru­he“ weiterlesen